25 Jahre Kunsttäter – ein Grund einmal zu feiern

25 Jahre Kunsttäter – ein Grund einmal zu feiern

Im Sommer 2000 haben wir im alten Umspannwerk in Oberursel mit den Kunsttätern begonnen.

Nie hätten wir gedacht, dass es uns ein Vierteljahrhundert geben wird und wir so viele Spuren in Oberursel hinterlassen haben, gut 1000 junge Menschen bei uns waren und uns es nun sogar mit personeller Verstärkung weitergehen wird!

Das wollen wir feiern, am 6. September ab 15 Uhr mit einem tollen Programm.

Ab 15 Uhr „Mach dir deinen Speckstein“ – Kunst für groß und klein!

16.00 Grußwort der Bürgermeisterin Frau Runge

Gegen 16.15 Uhr – Film: 25 Jahre Kunsttäter! Eine spannende Zeitreise mit viel Oberurseler Flair und Persönlichkeiten.

17 Uhr spannende Podiumsdiskussion “ Kann Kunst eine Strafe sein?“ Es diskutieren ein ehemaliger Kunsttäter, der heute ein erfolgreicher Werbefilmer ist und Clips für bekannte deutsche und internationale Unternehmen produziert. Er kommt extra aus Berlin zurück zu den Kunsttätern! Weiter der Leiter des Jugendamtes des Hochtaunuskreises und zuständig auch für die Jugendgerichtshilfe des Kreises. Der Geschäftsführer des KSfO. Der KSfO unterstützt die Kunsttäter seit 25 Jahren. Weiter ein Vorstandsmitglied der Carretero Stiftung, die die Kunsttäter seit mehr als ein Jahrzehnt fördern und unterstützen sowie der Gründer der Kunsttäter und 1.Vorsitzende des Vereins Andreas Hett. Offen ist noch, ob die Jugendrichterin des Amtsgericht Bad Homburg die Runde bereichern wird. Moderation der Diskussion Wolfgang Borgfeld.

20 Uhr Konzert mit Matias Milling (Sounddesigner und Musiker aus Kopenhagen aktuell in Berlin zuhause) und sein Musikerkollege Eigil Pock-Steen Jørgensen, der extra aus Kopenhagen anreisen wird. Beide waren früher ein Teil der in Dänemark und vor allem in Kopenhagen bekannten Band Himmelrum und spielen hier wieder zusammen, um die Bildhauerwerkstatt mit faszinierenden Soundcollagen und einem skandinavischer Ambiente zu verzaubern sowie sie die Besucher einladen auf eine ganz besondere musikalische Reise zu gehen.

Ab 21.30 Uhr dann, wie immer, Musik der 70er, 80er und 90er und aktuelles von heute live vom Plattenspieler und vom Originalvinyl, wie man es von unseren Atelierfesten her kennt und mag.

Und den ganzen Tag Ausstellung unserer Kunsttäterarbeiten (neue und alte), die sich über neue Besitzer freuen.
Für das leibliche wohl ist mit Kaffee und Kuchen, leckeres vom Grill und Getränken unter anderen selbstgekelterten Apfelwein, der aus ganz „besonderen“ schwedischen Äpfeln kreiert wurde, die von Andreas Hett extra aus Schweden nach Oberursel transportiert werden, um zusammen mit dem bekannten Oberurseler Künstler Hendoc zu einem ganz besonderen „Stöffsche“ verarbeitet zu werden.

Das Ergebnis dieser „künstlerischen Improvisation“ kann man am 6.September testen solange der Vorrat noch reicht.

Hier die Einladung zu unserem Jubiläum.